Unterschiedlich im Text sichtbar...
... denn bewusster Ausdruck in Stil und Form sind zielführender
Elegantes Kommunizieren muss in seiner Vielfalt aber gelernt werden
Sie hat verbale und nonverbale Anteile. Die Interpretation hängt also auch von Erfahrungen des Empfängers ab.
Verständliche Kommunikation muss Konventionen einhalten, damit diese schnell auch für andere nachvollziehbar ist. Zum Beispiel sollte Grammatik oder Syntax eingehalten werden. Diese ist für jede Sprache und für jedes Sprachgebiet vom Anwender zu erlernen und können von allen erlernt werden.
Texte sind immer zukünftig verfasst. Autoren können mit ihnen nicht unmittelbar Empfänger/Leser/Hörer auf ihren beabsichtigten Interpretationsweg zwingen. Sie können dies einzig verbal beeinflussen, indem sie darin genaue Worten einsetzt, mit denen sie argumentiert oder etwas beschreibt. Texte sollten zwar so kurz wie möglich, aber doch so zeitlos und eindeutig wie nötig sein, damit Autoren darin in ihrem Sinne erst einmal interpretiert werden. Und sind die Worte und Sätze zu einer gewollten Interpretation nicht eindeutig gewählt, bedienen sich Empfänger zur Interpretation aus der Not oder der gebotenen Eile heraus bei kommunikativer Situationen nonverbaler Begleitumstände oder Lebenserfahrungen. Erst am Vortragsende beispielsweise kann ein Autor auf einige Verständnisfragen, oder nach Texterscheinung kann er etwa auf einen eingegangenen Leserbrief antworten.
IHRE ZIELFÜHRENDE KOMMUNIKATION IST MEIN ANSPRUCH
sprachen.coach(at)sprachen-texte.ch