zuverlässig effizient

zuverlässige Effizienz

Ist künstliche Intelligenz (KI) ...

... für Sie immer ausreichend

Kann KI wirklich immer qualitativ gut und selbständig urteilen

KI ist überall erfahrbar

Der Philosoph, Psychiater und Psychoanalytiker Daniel Strassberg erzählt im Radio bei Alice Henkes aus der Geschichte von Maschinen, die schon bei den Griechen beginne, die Menschen zu faszinieren.

Und laut Manuela Lenzen ist künstliche Intelligenz (KI) auch nicht einfach zu definieren und immer öfter von uns kaum zu erkannten. Digitalisierung und KI sind längst in unserem Leben angekommen und nicht etwas fernes.

Das etwa belege Helga Nowotny, emeritierte ETH-Professorin, in ihrem Buch oder ein Beitrag zur KI-Forschung in einer Schweizer Wirtschaftssendung vom 2. 7. 2021. KI sei sogar im Weltraum angekommen, wie Maha Badri am 14. 11. 2021 im Rundfunk erklärte. KI sei auch bei Legasthenie hilfreich, wie eine Radiosendung vom 23.10.2021 berichtetde. Ki werde längst etwa bei Plagiats- und anderen Sprachprüfungen oder Sprachvereinfachungen eingesetzt wie Ulf Schönert in der Zeitung schrieb. Und die Philosophin Catrin Misselhorn stellte ethische Fragen an das, was heute schon anzutreffen sei, denn emotionale KI gälte allgemein als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Auch Kenza Ait Si Abbou sah bei KI grossen Einfluss auf unsere Zukunft.


Catrin Misselhorn unterscheidet in einem Gespräch mit Ralf Cspary zwischen einer 'einfacheren KI (etwa Texte übersetzen, gesuchte Information anzeigen oder nach Muster suchen) und einer 'komplexeren KI' (etwa eine Diagnose stellen oder als letzte Instanz fungieren für einen übersetzten Text).

Wenn KI für uns immer erkennbar wäre, könnten wir Entscheidungen immer bewusst ethisch treffen oder sie eben revidieren. Welche Konsequenzen für uns KI hat, demonstrierte "Google |2018] mit ' Duplex', die beim Frisör anruft und im Plauderton einen Termin erfolgreich vereinbart". (siehe hier Lache Quellen) Dabei erkannte der Frisör sie nicht als KI des Kunden. Kann also Empathie von Maschinen übernommen werden, da sie oft von uns bereits 'vermenschlicht' wird, wie Catrin Misselhorn bemerkt.

Überall scheint KI versteckt beinhaltet.

Seit Ende 2022 ist ein Ki-Wettlauf von Microsoft (Bard) und Google (Chat-GPT) und deren komerziellen Systeme zu beobachten. Fieberhaft wird an jeweiligen Verbesserung gearbeitet, das selbständig zwar jetzt Antworten und Aktionen liefern kann, diese aber meist noch absurd bis unbrauchbar sind. Sie können jetzt nur einem vorher programmierten System gehorchen, statt selbst Sinnhaftigkeit der Ergebisse abzuschätzen und notfalls diese selbständig auf eine aktuelle Fragestellung anpassen. Dafür brauche es nach wie vor Menschen. Einzig, wenn Standartfragen an die KI gerichtet würden (wie Tabellen vorlesen, Bank-Kontostände abfragen...), wird sich kaum jemand um deren Beabeitung mit der KI schlagen wollen.

Damit wird also für die verfügbar nützliche KI geworben: etwa mit ihrer Schnellig- oder Bequemlichkeit, mit dem Mehrnutzen oder mit der allseitigen Sicherheit für Betroffene: ob bei der Mobilität, im Gesundheitsbereich, in Innenstädten, in der Tierzucht oder an Automaten. KI sei kostengünstig, wird daher heute viel bei Ansagen, bei Übersetzungen oder im Journalismus als Einspaarpotential eingesetzt. Im Sicherheitsbereich mit Gesichts-, Muster- oder Verhaltenserkennung soll KI Verlässliches oder genaue Identifikation als Entscheidungshilfe liefern ohne direkten Kontakt zum Gegenüber. Algorithmen (also KI) liefern "Tatsachen" und was dort kein Ergebnis ist, muss folglich inexistent sein. Viele verlassen sich etwa auf die Auskunft-gebende Person bei Infoschalter, und diese auf ihren Computerbildschirm. Daher werde zunehmend erkannt, dass Anwender KI-Ergebnisse nicht ausreichend hinterfragten, was fatal für so beurteilte sein kann (etwa, wenn's um kreditwürigkeit geht).

KI sei Intelligent behauptete ein Google-Mitarbeiter (Blake Lemoine): Ein Google-Chatbot habe ein Bewusstsein entwickelt. Diese Behauptung bewegte den Konzern einerseits dazu, den Mitarbeiter zu beurlauben. Andererseits widerspricht ihr auch Sara Spiekermann, Expertin für Künstliche Intelligenz und Ethik von der Wirtschafts-Universität Wien, in einem 7 Minütigem Nachrichtenbeitrag im Schweizer Rundfunk am 23. Juni 2022.

Kurz: KI steht erst am Anfang, wird breit und nicht immer nur zum Segen, sondern auch zum Leid für Menschen angewandt. KI übersetzt oder verschriftlicht etwa Sprachaufnahmen schon jetzt; aber gelegentlich fragwürdig und wenig elegant. Ist für Sie KI also immer eine gute Option bei Fehlerrisiken oder Preishöhe gegenüber Manpower, wenn mit schnellerer verfügbaren und einfacheren KI Ihr guter Ruf beim Ergebnis auch mitleiden könnte?

KI wird dank Spracherkennung oft (und häufig wenig bemerkt) auch in Call Center oder bei Übersetzungen für Texte eingesetzt. KI kann selbstlernend sein und verbessert sich ständig. KI könnte in gewissen Bereichen eines Tages effizienter und besser für Menschen Routinearbeiten erledigen, hofft man. Das wirft aber generelle Fragen auf: Der Mensch kostet immer und kann auch Fehler machen, die er zwar autonom korrigieren kann. KI kostet nur einmal (Software) und macht "keine" Fehler, ausser die Software wurde vom Menschen nicht ausreichend auf eine zufällig auftretende Situation programmiert.

Kurz: KI-Endkontrolle ist noch sinnvoll! KI übersetzt oder verschriftlicht etwa Sprachaufnahmen; manchmal aber sinnenleert oder nicht wirklich elegant. Ist KI für Sie deshalb immer gut, wenn mit immer günstigerer, einfacherer und schnelleren KI- Ergebnissen auch Ihr guter Ruf mitleiden könnte? Nutzen Sie meine Dienstleistungen.

Ein längeres Interview endet mit:
<...>
ZEIT: Vielen Dank für das ausführliche Gespräch. Sollen wir die Tonaufzeichnung lieber von der besten verfügbaren Software transkribieren lassen oder von einem Schreibbüro?
Socher: Mein deutsch-englischer Mischmasch, dazu der Hintergrundlärm - das kann das Schreibbüro heute wahrscheinlich noch besser. <....>

Richard Socher gilt als Koryphäe auf dem Gebiet der Spracherkennung innerhalb der künstlichen Intelligenz.

Etwas später äusserte sich August Hanning, ein ehemaliger bekannter Geheimdienstchef der ZEIT gegenüber zur Beraterfirma 'Augustus Analiticas' und dem tiefen Fall des konservativen Jungpolitikers Philipp Amthor:
<Carl Georg von und zu Guttenberg war Verteidigungsminister Deutschlands, Shootingstar einer Konservativen Partei und stürzt tief, als er als aussichtsreichster Nachfolger des Regierungschef-Postens gehandelt wurde und als er des Plagiats bei seiner Doktorarbeit überführt wurde. Er floh aus der Politik und aus dem Land. Heute ist er Chef der umstrittenen US-Beraterfirma 'Augustus Analiticas' - Anmerkung: sprachen-texte.ch> <...>
"Guttenberg sprach zum Beispiel August Hanning an, der frühere Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND) und ehemaligen Staatssekretär im Bundesinnenministerium. So bestätigt es Hanning im Gespräch mit der ZEIT. Hanning sagt, man habe ihm erklärt , dass Augustus eine Technik entwickelt habe, mithilfe von künstlicher Intelligenz aus relativ wenigen Daten relevante Schlüsse zu ziehen." <...>

In der Ethik ist KI Thema; Ihr häufiger, oft bedenkenloser Einsatz, oder auch Hoffnung mit ihrem Einsatz beschäftigte sich etwa Richard-David Precht in einem provokanten Buch. Und auch Manuela Lenzen hat ein Buch 2020 veröffentlicht mit dem Titel,’ Künstliche Intelligenz - Fakten, Chancen, Risiken’. In einer zweiteiligen, jeweils 30 Minütigen Radiosendung wird sie dazu von Ralf Caspary interviewt.

Fake-News und KI, davon berichtet "Trend - das Wirtschaftsmagazin". KI werde etwa zum Nutzen, aber auch zum Schaden von uns in der Politik oder im Journalismus eingesetzt. Auch die Werbeindustrie benutze immer lieber KI, um, etwa Kosten zu sparen, aber auch, um Werbung noch effektiver Mediennutzer zukommen zu lassen; sei es bei angezeigten Angeboten während einer Übertragung oder in Sozialen Medien. Sei es als klassischer Werbebrief. Dadurch wird die Glaubwürdigkeit von gelesenen/gehörten Aussagen bei den Mediennutzer relativiert, denn es wird nicht mehr so einfach einem Medium oder einer Aussage "einfach so" geglaubt. Denn noch sei es ein bizarres Spiel, Politiker Worte in den Mund zu legen, die sie nie sagten. Doch in der psychologischen Kriegsführung sei Fake-News immer mehr anzutreffen und entscheidender, als überlegene Artillerie.

* THEMA: KÜNSTLICHE INTELLIGENZEN, in: 'DIE ZEIT', Nr. 54/23. Dezember 2020, S. 34f., Christoph Drösser' in: 'Sie klingen wie wir - Eine Software vermittelt die Illusion eines Zwiegesprächs. Hat die künstliche Intelligenz das Niveau des Menschen erreicht?', in: 'DIE ZEIT', Nr. 54/23. Dezember 2020, S. 35. vgl.; auch ebenda. S. 34f.: "Liebe gehört zur Sicherheit wie die Angst zur Gefahr - Ein Gespräch mit dem Programm GPT-3 über die Bedeutung eines sehr menschlichen Gefühls", Die Fragen stellte Kirk Onimet (Forscher), aus dem engl. Ulrich Schnabel.

- 'KÜNSTLICHE INTELLIGENZEN ÜBERLEGEN NICHT, WAS SIE NACH FEIERABEN TUN - “Richard Socher bringt selstlernenden Maschinen Sprache bei. Vor 35 Jahren in der DDR geboren, forscht er heute in den USA und gilt als Shootingstar auf dem Gebiet der KI. Mit ihm sprach JOCHEN WEGNER', in: 'DIE ZEIT', Nr. 17/17. April 2019, S. 29 f.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN - AULA, 'Roboterethik – Haben Maschinen Moral?', Gespräch von Ralf Caspary mit CATRIN MISSELHORN, Sendung vom Ostermontag, 22. April 2019/8.30 Uhr, Redaktion: Ralf Caspary, Produktion: SWR 2019.

- Lobo, Sascha: 'Realitätsschock: Zehn Lehren aus der Gegenwart', Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019.

- Precht, Richard David: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens Ein Essay, Goldmann, München 2020.

- Derselbe: Roboter können keine Moral - Warum, das Gerede von superintelligenten, allmächtigen Maschinen nur ein großes Ablenkungsmanöver ist', in: die Zeit, Nr. 26/18. Juni 2020, Bund: WISSEN, Titelthema: 'Künstliche Intelligenz', S. 32.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN, Sendung von Tassilo Hummel und Jan Karon : 'Wissen KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg', Sendung vom 22.6.2020/8:30 Uhr.

- 'War's das? - Eine obskure Firma, ein Netzwerk konservativer Männer: Die Enthüllungen über Philipp Amthor bedrohen seine politische Karriere.' von: Marc Brost, Heike Buchter, Marjam Lau, Paul Middelhoff und Yassin Musharbash, in: 'DIE ZEIT', Nr. 26/18. Juni 2020, S. 2.

- Thoneick, Rosa: 'Diskriminiert dieser Automat Schwarze? - Künstliche Intelligenz benachteiligt Menschen, die nicht weiß sind. Seit Jahren wird das Problem aufgeschoben. Ein Fall aus Hamburg zeigt, wie schwierig die Sache nach den Ursachen ist.', in: die Zeit, Nr. 32/30. Juli 2020, Bund: WISSEN, Titelthema: 'Künstliche Intelligenz', S. 29.

- Kryslak, Frank und Röger, Gabriele: Klimasünderin Künstliche Intelligenz? - Braucht es eine gesetztliche Regulierung für den energieintensiven Einsatz von KI; In: UNI NOVA, das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, Nr. 136/ November 2020, S.38 f.

- Nowotny, Helga: In AI We Trust: Power, Illusion and Control of Predictive Algorithms, Verlag polity Cambridge, Okford, Boston & New York, 2021.

- Schweizer Rundfunk 2020, 5 teiliger Podcast, https://www.srf.ch/sendungen/echo_der_zeit/die-raffinierte-luege, 3.Teil: Folge 3: 'Deepfakes – gefährlich/überschätzt?'.

- Schweizer Rundfunk 2021, DRS 1, Wirtschaftssendung 'Trend' vom 2 7. 2021.

- Schweizer Rundfunk 2021, Sendung auf DRS 1 vom 27. 3. 2021/8:09 bis 8:35, Moderation: Iwan Lieberherr, Redaktion: Iwan Lieberherr: 'Auf Job-Suche – in einer digitalen Arbeitswelt ', als Podcast verfügbar, https://www.srf.ch/audio/trend/auf-job-suche-in-einer-digitalen-arbeitswelt?id=11955934.

- Schweizer Rundfunk 2021, Sendung auf DRS 1 vom 27. 3. 2021/8:09 bis 8:35, Peter Buchmann, SRF Digital: 'Kann man im Internet schon bald ohne Bedenken suchen? ', als Podcast verfügbar, https://www.srf.ch/news/panorama/kryptografie-kann-man-im-internet-schon-bald-ohne-bedenken-suchen.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN, Sendung von Martin Hubert, 'Der intelligente Stall – Mehr Tierwohl für Kuh und Schwein?' Sendung vom 27.8.2020 8:30 Uhr, Produktion des SWR 2019/ angepasst 2020.

- Eben dort, auf der Sendeschiene WISSEN 'Aula', Sendetitel: 'Was kann künstliche Intelligenz?', zweiteiliges Interview (1/2 - 20 .9. 2020 & 2/2 - 27.9. 2020): Ralf Caspary im Gespräch mit Manuela Lenzen über ihre Publikation: Künstliche Intelligenz - Fakten, Chancen, Risiken, Verlag CH-Beck, 2020.

- Eben dort, auf der Sendeschiene WISSEN 'Aula', Sendetitel: 'Weltraum-Robotik – Die Zukunft der Raumfahrt', Ralf Caspary im Gespräch mit Maha Badri, vom So., 14.11.2021 8:30bis 8:53 Uhr.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN , 'Wenn Computer komponieren – Können Maschinen kreativ sein?', von Gabi Schlag und Benno Wenz, Sendung 5. Februar 2021/8.30 Uhr.
- Aus früheren Jahren zusammengesellte, 10teilige, jeweils 30 minütige Radiosenefolge im Südwestrundfunk, im SWR 2 Wissen: Die künstliche intelligente Gesellschaft:
1. Folge von Uwe Springfeld, sendung vom Samstag, 18.7.2020/8:30 : Die Geschichte vom denkenden Computer, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.
2. Folge von Eva Schindele vom Samstag, 25.7.2020/8:30: Digitale Beziehungskisten, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.
3. Folge von Dirk Asendorpf vom Samstag, 1.8.2020/8:30: Europas KI-Offensive, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.
4. Folge von Wolfgang Streitbörger vom Samstag, 8.8.2020/8:30: Kollege Algorithmus, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.
5. Folge von Dirk Asendorpf, vom Samstag, 15.8.2020/8:30: Der selbstgesteuerte Verkehr, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.
6. Folge von Jan Bösche, vom Samstag, 22.8.2020/8:30: Der automatisierte Krieg, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.
7. Folge von Eva Wolfangel, vom Samstag, 29.8.2020/8:30: Aufklärung mit Algorithmen, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.
8. Folge von Silvia Plahl, vom Samstag, 5.9.2020/8:30: Lernen fürs Roboter-Zeitalter, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019..
9. Folge von Maximilian Schönherr, vom Samstag, 12.9.2020/8:30: Kunst, die sich selbst erschafft, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.
10. Folge von Uwe Springfeld, vom Samstag, 19.9.2020/8:30: Denkende Computer und menschliche Dummheit, Übername einer Produktion aus dem Jahre 2019.

Weitere Sendungen zum Thema KI:
- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN, Sendung von Thomas Kruchem: 'Wissen Diditale Identität aller Menschen - Fortschritt oder globale Überwachung?', Sendung vom 3. 11.2020/8:30 Uhr.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN, Sendung von Christoph Drösser: 'Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden', Sendung vom 30.11.2020/8:30 Uhr.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN, Sendung von Tassilo Hummel und Jan Karon: 'KI im Journalismus – Algorithmen machen Nachrichten', Sendung vom 23.11.2020/8:30 Uhr.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene 'SWR2 Feature', Sendung von Matthias Martin Becker und Gerhard Klas: 'Kampf-Maschinen. Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft', Sendung vom 16. 12.2020/22:03 Uhr.

- 'Der Roboter Lio absolviert in einem Altersheim ein Pflege-Praktikum', 15 Minütiger, 3. und letzter Beitrag von Stefanie Pauli, in der 30 Minütigen Radiosendung des Schweizer Radio's, Sendeschiene 'Trend – das Wirtschaftsmagazin', Srf4News 8:00, https://www.srf.ch/audio/trend/kuenstliche-intelligenz-und-die-moral?id=11910617.

- Schweizer Rundfunk 2020, 50 Minütige Diskussionsrunde als Podcast verfügbar, https://www.srf.ch/audio/kontext/maschinelle-gesichtserkennung-sicherheit-vs-freiheit?id=11934100

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene GELD, MARKT, MEINUNG , 'Power Chips - Halbleiter schalten in Wirtschaft und Alltag', Sendung mit 6 Beiträgen, 4. Beitrag: 'Gegen die Engpässe: Was Europa gegen den technologischen Rückstand tun kann.' Gespräch mit Jan-Peter Kleinhans von der Stiftung Neue Verantwortung, Sendung vom Sa, 20.3.2021 12:15 bis 12:59 Uhr, Moderation/Redaktion: Michael Herr.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene FEATURE, 'Der gläserne Bewerber – Wie Emotionserkennung die Arbeitswelt verändert?', Feature von: Janosch Delcker, Sendung vom Mittwoch, 7.April 2021, 22:03 Uhr Redaktion: Wolfram Wessels, Produktion: SWR 2021.

- Catrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sex-Robotern und Co.', Reclam Verlag , Ditzingen/b. Stuttgart 2021.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene LESENSWERT Feature , Sendung von Barbara Geschwinde: 'Klone wie wir? Robotik, KI und CRISPR in der Literatur ', Sendung des WDR 2020, auf RWR2 gesendet am 18.5.2021/21:03- 21:58 Uhr.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN - AULA, Ralf Caspary im Gespräch mit der Philosophin Catrin Misselhor, (Sendewiederholung von 2019): 'Roboterethik – Haben Maschinen Moral?', Sendung vom 30.5.2021/8:30 bis 8:55 Uhr.

- Deutscher Rundfunk, Radiosender: SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN bildung 'Kinder mit Legasthenie – Das Ringen mit den Buchstaben', Sendung von Katja Hanke vom Samstag 23.10.2021 8:30 bis 8:53 Uhr, Produktion: SWR 2021.

- Ulf Schönert: 'Grundstücksverkehrsgenehmigungszusrändigkeitsübvertragungsveroerdnung: Amtsdeutsch ist schwerverständlich- seit Generationen. Das ist nicht nur für Einwanderer eine Qual. Jetzt soll eine Software helfen;' In: 'Die Zeit' Nr. 23 vom 2. Juni 2022,und Wissen – Sprache, S. 37.

- Schweizer Rundfunk 2022, Sendung auf DRS 1 vom 23. 6. 2022/18:09 bis 18:36, Beitrag im 'Echo der Zeit', Ursula Hulligerim Gespräch mit Sara Spiekermann, Expertin für Künstliche Intelligenz und Ethik von der Wirtschafts-Universität Wien: https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/kann-eine-kuenstliche-intelligenz-ein-bewusstsein-entwickeln?partId=12211826

- Daniel Strassberg: Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik, Matthes & Seitz 2022.

- Sendung vom 3.8.2022 von Alice Henkes mit Daniel Strassberg: https://www.srf.ch/audio/kultur-talk/die-maschinen-und-wir?id=12228778

-Schweizer Radio DRS1, Sendung vom1.10.2022, Sendeschiene: Trend – das Wirtschaftsmagazin, 8:09 – 8:35, Redaktion: Klaus Ammann, Autor: Klaus Bonanomi (Witschaftsjounalist), Moderation verschiedener Beiträge dazu: Klaus Ammann, Sendetitel: Wenn der Computer Texte schreibt - und fälscht.

IHRE ZIELFÜHRENDE KOMMUNIKATION IST MEIN ANSPRUCH
sprachen.coach(at)sprachen-texte.ch