Spannende Quellen hier ...
... sind willkürlich ausgewählte Medienbeiträge
ein 8 minütiges Interview mit Sahara Wagenknecht (Buchautorin und Politikerin) von Beat Soltermann (Moderation) in der kommentierten nachrichtensendung 'Echo der Zeit' auf SRF vom 7.5.2021, 18:00 Uhr, Redaktion: Maj-Britt Horlacher:
https://www.srf.ch/news/international/gender-statt-mindestlohn-die-selbstgerechten-wagenknecht-attackiert-lifestyle-linke
Dann ein 48 minütiges Streitgespräch zum Thema wie einschliessend muss/soll/darf Sprache sein, die im Namen anderer benutzt wird und damit auch Toleranz beim anderen einfordert, damit die gebrauchte Sprachform der Sache noch diehnt.
Am Steitgespäch mit dem Titel: 'Was soll man sagen – Macht, Moral und Cancel Culture' beteiligen sich die Die WELT- und NZZ-Kolumnistin Judith Basad und die LGBTQ-Aktivistin und Kolumnistin Anna Rosenwasser. Das Gespäch findet in einer Hintergrundsendung zu aktuellen Themen statt, die nicht in 30 secunden und mit einfachsten Denkmuster zu enscheiden sind auf Schweizer Radio, Sendekette: DRS 2, Sendung vom 03.05.2021, 17:58 Uhr 'Kontext' (48 Minuten), AutorIn: Susanne Schmugge, Moderation: Bernard Senn, Produktion: Noëmi Gradwohl.
https://www.srf.ch/audio/kontext/was-soll-man-sagen-macht-moral-und-cancel-culture?id=11975315
Die Professorin, Carolin Müller-Spitzer (Linguistin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim) beschäftigt sich seit Jahren mit Gendersprache.
Im Halbstündigen Gespräch mit Ralf Caspary berichtet sie über die Entwicklung von Gender-Sprache.
Sie wurde anfänglich zu Variantenreich, dann zu ideologisch verwandt und würde jetzt in gemässigter Form eher akzeptierter Wobei einige sie stark ideologisch bis sektiererisch (und damit kommunikativ) zu ungeschickt anwenden, denn damit böten solche Spach-Benuzterinnen leichte Angriffsfläche für teilweise berechtigte Kritik.
Interview von Ralf Caspary mit Carolin Müller-Spitzer im Deutscher Rundfunk, SWR2, auf der Sendeschiene WISSEN - AULA, 'So gendergerecht ist unsere Sprache', Sendung vom Sonntag, 22. Mai 2022/8.30 Uhr, Redaktion: Ralf Caspary, Produktion: SWR 2022.
https://www.swr.de/swr2/wissen/so-gendergerecht-ist-unsere-sprache-swr2-wissen-aula-2022-05-22-100.html
In zwei, gut einstündigen TV-Sendungen streiten Vertreter der Pro- und Contra-Seite über Gender-Sprache.
1a) In der ersten Sendung vom 21. Juni 2022 ging es um einen generellen Aspekt von Gender-Sprache; nämlich dazu, weswegen sie diese noch nicht definierte Sprachform genau so gebrauchen, Gender-Sprache nur gemässigt einsetzen oder komplett ablehnen werden muss.
Sendemantel 'Club' vom 21. Juni 2022, Sendetitel:'Sag, wie hast du es mit dem Gendersternchen? - Genderstern, Binnen-I oder Glottis-Stopp: Ist das ein sinnvoller Kampf gegen Diskriminierung oder sinnlose Bevormundung?', Quelle: https://www.srf.ch/news/gesellschaft/genderneutrale-sprache-sag-wie-hast-du-es-mit-dem-gendersternchen
1b) In der zweiten Sendung vom 30. Mai 2023 werden über Resultate von Gender-Sprache gestritten, weil in jüngster Vergangenheit starke Reaktionen stattfanden, welche die Diskussion erneut stark anfachte. Ein Gender-Tag an einer Schule in Stäfa (ZH) musste wegen Drohungen abgesagt werden, eine Drag-Märchenstunde im Schauspielhaus Zürich gerät in die Kritik und es soll seit jüngster Zeit nicht mehr nur bei verbalen Argumenten von solchen Aktivistenbleiben, sondern immer mehr sollen tätlich Angriffe « normal sein.
Sendemantel 'Club' vom 30. Mai 2023, Sendetitel: ' Reizthema «Gender»', Quelle: https://www.srf.ch/play/tv/club/video/reizthema-gender?urn=urn:srf:video:f89950f2-e4a5-4cd5-9a79-2a8dee368b78
1b bis) Im schweizerischen Kanton Zürich wurde vor einem Jahr für behördlich-kantonale Kommunikation die Anwendung von Gender-Sprache verordnet.
Dageben wehrte sich ein parteiübergreifendes Comité, deren Sprecherin die SVP-Kantonsrätin Susanne Brunerr ist, und was zu einer Volksbebragung im Kanton Zürich vom 18. Juni 2023 führte.
Dieses Reverendum wurde von der Zürcher Bevolkerung dabei
Susanne Brunner wird vom Schweizer Radio im SRF Tagesgespräch-Moderatror David Karasek zu den Beweggründen 30 Minuten befragt.
https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/susanne-brunner-wieso-sind-sie-gegen-die-gendersprache?id=12405268
2) In einem ARD-Podcast'Gegen jede Überzeugung' vom 19.05.2023 ist ein 36 minütiges Streitgespäch anzuhören mit dem vielsagenden Titel: Gendern muss sein! Beinahe ideologische Züge seien argumentativ bei der einen oder anderen Seite zu beobachten.
(https://www.ardaudiothek.de/episode/gegen-jede-ueberzeugung/gendern-muss-sein/swr2/12692583)
3) In dieses Gebiet ragt auch eine Umfrage: Wie weit? Oder: Wie vepflichtend ist gendern schon heute?; von der kürzlich Anant Agarwala berichtete.
(Quelle in der folgenden Lache.)
- 'Loriot und die Sache mit dem Asterisk - “Die Sprachgerechigkeit für beide Geschlechter stellt uns vor vertrackte Probleme. Ein Vorschlag zur Güte beim Gendern” meint der Autor RALF BÖNT kürzlich in: 'DIE ZEIT', Nr. 9/24. Februar 2022, S. 9.
- "Zwingen die Unisn zum Gendern - Wer in Klausuren nicht 'geschlechtergerecht' schreibt, riskiertnschlechtere Noten, heisst es immer wieder. Stimmt das? Eine ZEIT-Umfrage gibt Antworten" berichtet der Autor ANANT AGARWALA kürzlich in: 'DIE ZEIT', Nr. 8/16. Februar 2023, S. 27.
IHRE ZIELFÜHRENDE KOMMUNIKATION IST MEIN ANSPRUCH
sprachen.coach(at)sprachen-texte.ch