Wie befolgen man ...
... bei wem Konventionen "richtig"
Verräter, Terroristen oder Demonstranten von damals oder heute können Helden von damals oder von heute und morgen werden. Man denke etwa an Schweizerische Helden von heute, ob Tell oder Winkelried. Der eine hatte als Freiheitskämpfer einen Tyrannenmord begangen, der andere dafür seine Familie verlassen; es wären verwerfliche Taten aus heutiger Sicht! Und wie ist es mit Edward Snowden von heute: Mit seinen Aufdeckungen im Internet bleibt er Verräter für die USA. Von ihr wird er deswegen immer noch strafrechtlich verfolgt, in Europa galt er jedoch immer als Held für Zivilrechte und war somit berechtigt für politisches Asyl?
Kommunikation via Handy am Steuer kann in Italien, Frankreich, England oder der Schweiz beobachtet werden. Während in den beiden lateinisch geprägten Länder das Gleiche eher als Form legeren Kommunikation gilt, wird dies in den letzten beiden Länder als ablenkende Unfallquelle abgeurteilt. Übereinkünfte und Regeln zu Gleichem können für einen Kulturraum verbindliche Konventionen sein, die für andere "locker" interpretierbar sind; und deshalb sollten sie immer situationsbezogen übertragen werden, damit ihre Absicht erhalten bleiben!
Vor einiger Zeit wurde in den Medien von Selbstanzeigen von "Schwarzgeld" berichtet. Viele Selbstanzeigen von Deutschen an ihre zuständige Steuerbehörde seien aufgrund von Daten erfolgt, die ein Schweizer Bankmitarbeiter illegitimerweise beschafft, auf CD gebrannt und Deutschen Steuerbehörden zum Kauf angeboten habe. Den Kauf lehnten einige ab, andere begründeten: Zwar sei dieser Kauf mit Steuergelder anrüchig, weil er zustande kam dank eines, zuvor im anderen Land begangenen Rechtsbruches. Dadurch sei aber für sie für unverhofft etwas möglich geworden; und mit den dafür belohne man zwar den Dieb mit etwas Steuergeld, doch dies würde ein Vielfaches von Steuernachforderungen bringen und Steuergerechtigkeit wieder herstellen. Historische (Steuer-)Texte werden von einigen Behörden also neu interpretiert, wenn sich dazu Gelegenheit bietet. Würde eine Person auch Jahre später noch bekannt, die dies tat, würde diese Person wegen (Daten-)Diebstahl in der Schweiz strafrechtlich verfolgt. Man denke auch an die anonymen 'Whistleblower' in Industrie und Staaten: Sie begehen Unrecht und meldeten etwas an Journalisten, die dies veröffentlichten. Darauf reagiert eine Gesellschaft, wittert eine Chance zur Gerechtigkeit und bietet dem 'Whistleblower' Schutz vor Verfolgung an. Julian Assange oder Edward Snowden sind heutige 'Whistleblower'; der damalige 'Whistleblower' half zum Fall des Schweizer Bankgeheimnisses mit.
IHRE ZIELFÜHRENDE KOMMUNIKATION IST MEIN ANSPRUCH
sprachen.coach(at)sprachen-texte.ch