Simon Marti ...
... 'Die Freigabe des Franken lässt viele Schweizer die Geschäfte im deutschen Grenzgebiet stürmen. Die Politik protestiert – vergebens.' In: 'DIE ZEIT ', Nr. 5/29. Januar 2015, S. 29.
1994 hob die Schweizerische Nationalbank die Bindung des Schweizer Frankens an den Euro auf. Ein Wechselkurs von mindestens 1.20 CHF pro 1.- Euro war zuvor allen garantiert. Vieles ist jetzt wieder für Schweizer Verbraucher, ob individuell oder geschäftlich, in Deutschland interessanter. Jedoch ist so für Schweizer Geschäftsleute einiges schlechter: Exportieren Unternehmen Güter oder sollen sie im Euro-Raum wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie mit einem verlässlichen Umtauschkurs rechnen können. Denn Unternehmen müssen grenzüberschreitend auch für ausländischen Kunden Offerten erstellen und Erzeugnisse verbindlich anbieten. Unternehmensbuchhaltungen müssen daher mit einem mittelfristigen Umtauschkurs für einen anbietenden oder geforderten Preis rechnen können, wenn sie nicht in Dollar oder Euro sondern in Schweizer Franken abrechnen müssen.
IHRE ZIELFÜHRENDE KOMMUNIKATION IST MEIN ANSPRUCH
sprachen.coach(at)sprachen-texte.ch